


In nahezu jeder Stadt und jedem Dorf stehen Denkmale von regionalem und überregionalem Rang
Wohl jeder Ort der über ein Schule verfügt hat auch solche Relikte aus vergangenen Zeiten:
Statuen, Gedenksteine, Häuser, Friedhöfe, Brückenköpfe, Taufbecken, und so weiter…
Der stetige Verfall, Wind und Regen und teilweise leider auch Vandalismus setzen diesen jahrhundertealten Kulturschätzen schwer zu.
Inschriften verblassen, Details waschen aus, Grabsteine werden umgeworfen und beschädigt.
Die zuständigen Kommunen haben nicht die Mittel alle Objekte zu erhalten und so verblassen und verschwinden diese Objekte unwiederbringlich.
Die Zeit drängt – es gilt den Status quo zu erhalten.
Digitale Konservierung in Form von digitalen Zwillingen.
Mit den Mitteln der Photogrammmetrie lassen sich kostengünstig hochpräzise dreidimensionale digital Zwillinge von historischen Relikten aller Größen erstellen.
Photogrammmetrie ist eine Kunst und Technik, welche die Themenfelder Fotographie, 3d- und Gamedesign, Virtual Reality und Informatik berührt und verbindet.
In einem Photogrammetrieprojekt werden von einem Objekt 100e von Fotos aus verschiedenen Perspektiven aufgenommen aus denen dann mit Hilfe des Computers detaillierte, fotorealistische 3D Modelle des Objekts entstehen.
Diese 3D Modelle können im Web, in Apps und in Virtual Reality interaktiv erlebt werden.
Photogrammetrie wird heute intensiv u.a in den Bereichen Architektur, Archeologie, Virtual Reality, Gaming und Kunst eingesetzt.
Doch wie wird man der schieren Masse an Relikten Herr ? Wie erreicht man die Digitalisierung dieser abertausenden von Objekten?
Eine zentral organisierte Erfassung der Objekte fällt aus organisatorischen und Kostengründen aus.
Die digitale Konservierung muss dezentral und kostengünstig erfolgen.
Projekttage zur digitalen Erfassung von Kulturgütern
Auf diese Weise kann dezentral der status quo von gefährdeten Denkmalen digital und dauerhaft konserviert werden.
Die Schüler erhalten im Gegenzug einen tiefen Einblick in den Bereich „3D Content“ der in zunehmenden Maße relevant ist.
Sie sind Lehrer, Schüler, oder generell an dem Thema interessiert?
Dann lassen Sie uns sprechen!